Step by Step zur Holztreppe: Worauf du achten musst

Keine Frage, auf deiner Innenstiege wirst du – jedenfalls gefühlt – sehr viel Zeit verbringen. Sie wird einen wichtigen Platz in deinem Leben einnehmen. Hier kommen die Infos, was eine „gute“ Stiege ausmacht und warum eine Holztreppe die beste Wahl ist.

JEDER BRAUCHT EINEN NATÜRLICHEN LEBENSRAUM

Biene

Bei der Planung einer Holztreppe ist die Arbeit von Profis gefragt. Schließlich müssen bei der Konstruktion Sicherheits-Standards und Normen berücksichtigt werden. Dazu zählen unter anderem der optimale Steigungsgrad der Treppe und die exakte Anwendung der Schrittmaßregel. Damit ist das Verhältnis von Stufenhöhe und Auftrittsbreite gemeint. Weiters geht es um die Einhaltung der Durchgangshöhe, die korrekte Handlaufhöhe und die passende Trittschalldämmung.

Welche Holztreppe passt zu dir?

Selbstverständlich dürfen Innentreppen nicht zu schmal sein und müssen gleichzeitig praktisch und funktionell sein. Schließlich geht man meist mehrmals pro Tag auf und ab. Doch Holztreppen sind weit mehr als nur notwendig. Sie gelten als zentrales Designelement. Einerseits als Hingucker: Eine Holzstiege setzt besondere Akzente. Andererseits kann sie sich perfekt an den Geschmack und die Einrichtung anpassen. Den Designvarianten und Formen sind quasi keine Grenzen gesetzt. So erzielt man eine außergewöhnliche, moderne, elegante oder klassische Optik der Treppe. Hierbei spielt natürlich die Wahl der Treppengeometrie, von gerade bis gewendelt, eine Rolle. Besonders beliebt sind Holztreppen aus Eiche, Ahorn, Buche und Esche. Details gibt es dazu auch bei Weitzer Parkett.

Holztreppe und Boden Ton in Ton

Stilvoll wirkt es, wenn Holzstiege und Boden in derselben Holzart, Farbe und Oberflächenveredelung gefertigt sind. So haben sie auch denselben Glanzgrad. Ein Detail mit großer Wirkung ist auch, ob die Setzstufe verkleidet wird wie die Trittstufe oder in Wandfarbe gestrichen wird. Einen guten Vergleich dieser Varianten bietet dir zum Beispiel Bauwerk

In manchen Wohnräumen sorgen auch architektonische Designs wie allseitig sichtbare Trittstufen für starke Effekte. Und auch die Beleuchtung ist nicht außer Acht zu lassen. Bei Scheucher Parkett findest du viele Beispiele, wie das Licht für eine noch größere Wirkung der Holzstiege sorgt.

Selbst im Nachhinein lässt sich eine bestehende Holztreppe übrigens individuell gestalten, indem man beispielsweise die Holzart an den Boden anpasst. So kann nachträglich noch eine optische Einheit mit dem Holzboden entstehen. Ein Handlauf und Mauerabdeckungen im selben Design runden das harmonische Gesamtbild ab.

Eine Holzstiege sorgt für mehr Natur im Eigenheim
Eine Holzstiege sorgt mit passendem Holzboden für eine optische Einheit © Weitzer Parkett

Schau doch mal bei unseren Partnern rein!