Mit dem Zertifikat zum Wohlfühlen
Wir haben für dich die 5 wichtigsten Punkte vom Zertifikat bis zu deinem Bauchgefühl zusammengefasst, damit du eine gute Entscheidung in Sachen Holzboden triffst.
Wohnräume sind Ausdruck des individuellen Lebensstils und des eigenen Anspruchs. Der Boden sollte dabei eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Im Vordergrund steht oft die perfekte Optik – zeitlose Schönheit als perfekte Grundlage für stilbewusstes und geschmackvolles Einrichten. Darüber hinaus stellen sich aber auch noch weitere Fragen: Wie gesund ist der Boden, auf dem ich meine Zeit verbringe? Wie beeinflusse ich mit meiner Kaufentscheidung das Klima? Woher kommt der Rohstoff für meinen Boden? Ein echter Holzboden kann all diese Fragen selbstbewusst beantworten.
Wir haben für dich die 5 wichtigsten Punkte vom Zertifikat bis zu deinem Bauchgefühl zusammengefasst, damit du eine gute Entscheidung in Sachen Holzboden triffst.
Wer sagt, dass du dich für „einen“ Holzboden entscheiden musst? Holzarten und Verlegearten könnten unterschiedlicher nicht sein, doch das kannst du clever nutzen.
Dein echter Holzboden – ausgezeichnete Qualität mit Zertifikat. Informiere dich bei Parkett-Herstellern wie Weitzer, Scheucher und Bauwerk.
Die Qualität eines Holzbodens kannst du erkennen, indem du auf die 5 Punkte achtest, die wir in unserem Blogbeitrag zusammengefasst haben.
Raumhohe Fenster, große Schiebetüren – die moderne Architektur liebt offenes Wohnen. Mit einem Parkettboden wird die Verbindung von drinnen nach draußen in die Natur geschaffen.
Im Interview erzählt uns Architekt Anton Hermann Handler aus Hartberg, warum es ihm wichtig ist, so viel mit Holz zu bauen, wie nur möglich.