Wie kann ich die Qualität von Holzboden erkennen?
Die Qualität eines Holzbodens kannst du erkennen, indem du auf die 5 Punkte achtest, die wir in unserem Blogbeitrag zusammengefasst haben.
Wohnräume sind Ausdruck des individuellen Lebensstils und des eigenen Anspruchs. Der Boden sollte dabei eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Im Vordergrund steht oft die perfekte Optik – zeitlose Schönheit als perfekte Grundlage für stilbewusstes und geschmackvolles Einrichten. Darüber hinaus stellen sich aber auch noch weitere Fragen: Wie gesund ist der Boden, auf dem ich meine Zeit verbringe? Wie beeinflusse ich mit meiner Kaufentscheidung das Klima? Woher kommt der Rohstoff für meinen Boden? Ein echter Holzboden kann all diese Fragen selbstbewusst beantworten.
Die Qualität eines Holzbodens kannst du erkennen, indem du auf die 5 Punkte achtest, die wir in unserem Blogbeitrag zusammengefasst haben.
Raumhohe Fenster, große Schiebetüren – die moderne Architektur liebt offenes Wohnen. Mit einem Parkettboden wird die Verbindung von drinnen nach draußen in die Natur geschaffen.
Im Interview erzählt uns Architekt Anton Hermann Handler aus Hartberg, warum es ihm wichtig ist, so viel mit Holz zu bauen, wie nur möglich.
Bist du ausgeglichen und ruhig wie die klassische Eiche oder eher lustig und impulsiv, wie es eine wilde Parkett-Maserung schließen lässt? Erfahre es hier.
Geht es um Produkte wie Parkett, sieht man diesen leider nicht an, ob sie aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft stammen. Zertifikate schaffen hier Orientierung. Hersteller wie Weitzer Parkett, Bauwerk Parkett und Scheucher Parkett stehen für hohe Standards und sind FSC-zertifiziert.
Parkett bietet optisch viele Möglichkeiten und ist mit anderen Materialien sehr gut kombinierbar. Dein echter Holzboden kann mit Beton, mit Natursteinfliesen oder Leder tolle Kontraste schaffen.