Durch unterschiedlichste Holzarten und Sortierungen bekommt jeder Raum einen individuellen Charakter

Holzart: Auf den Charakter kommt es an …

Auf den Charakter kommt es an …

… nicht nur bei uns Menschen. Auch Holzböden zeigen sich charakterstark. Von elegant-ruhig bis lebendig-rustikal – in der Wahl deines echten Holzbodens spielt, neben der Holzart, die sogenannte Sortierung eine ganz zentrale Rolle.

JEDER BRAUCHT EINEN NATÜRLICHEN LEBENSRAUM

Biene

Holz ist ein Naturprodukt mit vielen Facetten. Jede Holzart hat ihren ganz eigenen Charakter und so ist auch jeder Parkettboden ein Unikat, den es in genau dieser Ausprägung nur ein einziges Mal auf der Welt gibt. Damit verleiht er deinem Zuhause einen einzigartigen Charme. Die Wirkung, die ein echter Holzboden erzielt, ist dabei nicht nur von der Holzart abhängig. Sie hängt auch stark von der Sortierstufe ab, für die du dich letztlich entscheidest.

Sortierstufen geben unterschiedliche Erscheinungsbilder

Das Erscheinungsbild eines Parkettbodens kann von sehr ruhig, über charaktervoll bis lebhaft reichen – je nach Sortierstufe der Dielen. Von Natur aus zeigen sich in jedem Holz Ansätze von Ästen sowie kleine Risse, natürliche Farbunterschiede oder auch ein Rindeneinwuchs. Je nachdem aus welchem Teil eine Diele stammt, hat sie mehr oder weniger dieser Merkmale einer naturwüchsigen Optik. Daraus ergeben sich verschiedene Sortierstufen, die jedem Parkett völlig unterschiedliche Erscheinungsbilder verleihen. Dabei ist die Auswahl der Sortierung in erster Linie eine Frage der Gestaltung. Über die Qualität des Parkettbodens sagt das nichts aus.

Von einheitlich ruhig bis charaktervoll lebhaft

Darüber hinaus hängt die Auswahl vom Einsatzgebiet des Fußbodens und vom Einrichtungsstil ab. Bei der Auswahl der Sortierung ist das Aussehen ebenso ausschlaggebend wie die praktischen Aspekte. Will man seinen Holzboden stärker betonen? Oder setzt man lieber auf Zurückhaltung, um beispielsweise den im Raum befindlichen Möbeln oder anderen Einrichtungsgegenständen mehr Aufmerksamkeit zu schenken? Danach wird man sich für die eine oder andere Sortierstufe entscheiden. Naturgemäß fallen kleine Kratzer oder Dellen auf lebhaften Böden weniger auf als auf sehr ruhigen, farblich einheitlichen Sortierungen.

  • Will man ein sehr einheitliches, ruhiges Erscheinungsbild, sind niedrige Sortierstufen ohne Äste oder andere Einschlüsse die erste Wahl.
  • Etwas mehr Leben in den Fußboden bringen mittlere Sortierungen mit dezenter Maserung und wenigen kleinen bis mittelgroßen Ästen.
  • Will man einen charaktervollen, lebhaften Boden, sollte man zu Sortierungen greifen, die markante Äste, eine starke Maserung und Splint aufweisen. Unter Splint versteht man dabei den äußeren, oft deutlich helleren Teil des Stammes, der unterhalb der Rinde liegt.

Durch diese unterschiedlichen Sortierungen bekommt jeder Boden – selbst innerhalb einer Holzart – noch einmal einen ganz unterschiedlichen Charakter. Ein Gestaltungsmerkmal, das bei der Wahl des Parketts nicht zu unterschätzen ist.

Weiterführende Infos und beste Beratung, die dich in deiner Entscheidung unterstützen, findest du bei Bauwerk, Scheucher oder Weitzer Parkett.

Durch unterschiedlichste Holzarten und Sortierungen bekommt jeder Raum einen individuellen Charakter
Durch unterschiedlichste Holzarten und Sortierungen bekommt jeder Raum einen individuellen Charakter © Scheucher

Schau doch mal bei unseren Partnern rein!

Parkettboden in dunkler Holzoptik

Holzoptik: Gar nicht oberflächlich

Gar nicht oberflächlich

Ein echter Holzboden ist ein Naturprodukt und somit immer ein Unikat, das einem Raum einen einzigartigen Charakter verleiht. Ob dieser jedoch ruhiger oder lebhafter, eleganter oder rustikaler ist, hängt nicht nur von der gewählten Holzart, sondern auch von der Sortierung und der Oberfläche des Parkettbodens ab. All diese Aspekte haben einen Einfluss auf die Holzoptik.

JEDER BRAUCHT EINEN NATÜRLICHEN LEBENSRAUM

Biene

Glatt, geschliffen oder gebürstet? Versiegelt, geölt oder matt versiegelt? Es gibt zahlreiche Varianten, wie die Oberfläche eines Holzbodens auf ihr späteres Einsatzgebiet vorbereitet werden kann. Je nachdem, ob man eine ebenmäßig glatte Oberfläche bevorzugt oder den Charakter der Holzart zusätzlich betonen möchte, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung.

Hat man sich einmal für die Holzart seines Parkettbodens entschieden, gibt es immer noch zahlreiche Fragen zu klären, die in Summe die Holzoptik des Bodens bestimmen:

  • die Sortierung
  • die Verlegeart – siehe auch unseren Blogartikel “Die Wirkung von Verlegearten dazu,
  • die Art der Oberflächenbehandlung sowie
  • die Veredelung

Holzoptik hervorheben

Aber nun mehr zu den Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung und der Veredelung. War einst jeder Parkettboden glattgeschliffen und eine möglichst ebenmäßige, „spiegelnde“ Oberfläche gefragt, steht der Holzcharakter heute viel stärker im Vordergrund. Neben den glatten Oberflächen gibt es daher mittlerweile eine Reihe von Möglichkeiten, durch verschiedene Oberflächenbehandlungen den Echtholzcharakter zusätzlich zu betonen, dies reicht von

  • handgehobelt oder
  • gesägt
  • bis hin zu unterschiedlich starken Bürstungen.

Zur natürlichen Holzoptik des Bodens bieten diese Oberflächen den Vorteil, dass sie gegen Gebrauchsspuren äußerst widerstandsfähig sind und damit als sehr strapazierfähig gelten. Glatte Oberflächen wirken hingegen besonders elegant und ruhig und lassen sich einfach reinigen.

Versiegelt oder geölt?

Unabhängig von der Art der Oberfläche ist letztlich noch zu entscheiden, ob man eine versiegelte oder eine geölte Oberfläche bevorzugt. Sehr oft lässt sich mit freiem Auge kaum erkennen, ob die Oberfläche versiegelt oder geölt wurde. Fühlen kann man es jedoch: So mag das Barfußgefühl bei geölten Oberflächen noch ein wenig angenehmer ausfallen. Letztlich hängt die Entscheidung aber wieder stark vom eigenen Geschmack ab. Denn weder kostenseitig noch bei den Umweltstandards gibt es zwischen den beiden Behandlungsarten signifikante Unterschiede. Weitere Infos zu den Vor- und Nachteilen geölter und versiegelter Oberflächen findest du in unserem Blogartikel „Holzboden lackieren oder ölen?“ sowie auf den Websites der Hersteller Weitzer Parkett, Scheucher oder Bauwerk Parkett.

Parkettboden in dunkler Holzoptik
Die Holzart kombiniert mit der Sortierung und Oberfläche sorgen für eine individuelle Holzoptik © Bauwerk

Schau doch mal bei unseren Partnern rein!