Wer traumhaft wohnen und gleichzeitig das Klima schützen möchte, sollte einen Holzboden kaufen

Holzboden kaufen: Für Klimaschutz muss man keine Abstriche machen

Für Klimaschutz muss man keine Abstriche machen

Das Öko-Klischee: Wer umweltbewusst lebt, dem sieht man das auch an. Stimmt nicht! Gerade beim Wohnen lassen sich Design-Träume und Klimabewusstsein perfekt verbinden – einfach einen Holzboden kaufen …

JEDER BRAUCHT EINEN NATÜRLICHEN LEBENSRAUM

Biene

In den eigenen vier Wänden will man sich wohlfühlen. Hier soll alles perfekt sein. Kompromisse will man dabei nicht eingehen. Die gute Nachricht: Muss man auch nicht. Wenn man den ökologischen Fußabdruck und gelungenes Einrichtungsdesign unter den sprichwörtlichen Hut bringen will, sind dafür keine Abstriche notwendig. Ein Echtholzboden begeistert schließlich mit seiner geradezu unglaublichen Vielfältigkeit. Will man einen Holzboden kaufen, kann man aus vielen Farben und Oberflächen wählen. Gar nicht so einfach. Denn nicht nur verschiedene Holzarten, sondern auch unterschiedliche Formate und Verlegearten und Oberflächenbehandlungen werden angeboten und sorgen für völlig unterschiedliche Optik. Ein Glück, dass Holzboden-Hersteller einem dabei mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Klima schützen und traumhaft wohnen

Will man gesund wohnen, sind Naturmaterialien die beste Option. Verwenden wir echtes Holz, ist das ein doppelter Gewinn fürs Klima. Einerseits schützen wir damit das Klima, andererseits sorgt der Kauf eines Holzbodens auch für ein gesundes Raumklima. Der Grund: Er ist feuchtigkeitsregulierend. Holz kann Wasserdampf, der beispielsweise durch Atmung oder Duschen entsteht, aufnehmen und bei zu trockener Luft, etwa durch den Heizungsbetrieb, dosiert wieder abgeben. Ein echter Gewinn für das Wohlbefinden.

Aber zurück zum Design: Gebürstet, geschliffen, lackiert, … Die Oberflächenbehandlung verleiht einem echten Holzboden seinen ganz besonderen Stil. Hier sollte man sich durchaus von seinem Gefühl leiten lassen. Gleichzeitig gilt es zu berücksichtigen, wie der übrige Einrichtungsstil aussieht und welche Anforderungen man an den Boden hat. Für den Eingangsbereich können das ganz andere Voraussetzungen sein als für das Schlafzimmer.

Die Umwelt steht nicht auf Holzoptik

Keine Frage, bei Laminatböden ist fast jedes Aussehen machbar. Schließlich bestehen sie aus Kunststoffschichten und die Optik wird lediglich durch bedrucktes Papier erzeugt. Doch klimabewusst ist dieses Einrichtungsdesign keinesfalls. Im Vergleich dazu ist echtes Holz ein ökologischer und nachhaltiger Baustoff. Und damit wesentlich umweltfreundlicher als die meisten anderen Baumaterialien. Pro Quadratmeter verlegtem Parkett spart man 6 bis 8 kg CO2 gegenüber anderen Bodenbelägen ein. Noch dazu sind sich Hersteller, bei denen man einen Holzboden kaufen kann, ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt besonders bewusst. Mit Photovoltaikanlagen auf den Produktionsstätten, Biomasseheizungen und vielem mehr achten sie auch bei der Herstellung der Böden auf unser Ökosystem. Was sie im Detail machen, kann man bei Weitzer Parkett, Bauwerk und Scheucher nachlesen.

Holzboden kaufen – Klima schützen

Unser Fazit: Wer verantwortungsvoll mit unseren natürlichen Ressourcen umgehen will und gleichzeitig herrliche, natürliche Wohnqualität genießen möchte, kommt um einen echten Holzboden einfach nicht herum. Und keiner muss Abstriche beim Design machen – im Gegenteil: es wartet eine traumhafte Auswahl an Möglichkeiten.

Wer traumhaft wohnen und gleichzeitig das Klima schützen möchte, sollte einen Holzboden kaufen
Wer traumhaft wohnen und gleichzeitig das Klima schützen möchte, sollte einen Holzboden kaufen © Weitzer Parkett

Schau doch mal bei unseren Partnern rein!

Holzboden abschleifen sorgt für eine längere Nutzungsdauer und eine neue Optik

Neuer Look gefragt? Holzboden abschleifen!

Neuer Look gefragt? Holzboden abschleifen!

Kann man jeden Parkettboden abschleifen? Wie aufwändig ist das? Und warum zeigt die neue Optik deines Echtholzbodens dein ressourcenschonendes Denken? Hier findest du alle Antworten.

JEDER BRAUCHT EINEN NATÜRLICHEN LEBENSRAUM

Biene

Wird ein neuer Parkettboden verlegt, hat man erstmal jahrelang große Freude mit diesem Naturprodukt. Im Laufe von vielen Jahren verändert sich das Holz: Kleine Kratzer können irgendwann genauso vorkommen wie hellere und dunklere Stellen, wo die Sonne bzw. die Abdeckung durch Möbelstücke ihre Spuren hinterlassen haben. Oxidation und UV-Strahlung können zu leichten Farbveränderungen führen. Das muss nicht unbedingt störend sein, kann es aber. Die Langlebigkeit sowie die Möglichkeit, den Boden wiederaufzubereiten und zu renovieren, gehören ja zu den großen Vorteilen von Holzböden. Deshalb kann es nach vielen Jahren der Nutzung sein, dass man sich dazu entschließt, das Parkett abzuschleifen.

Wir haben daher bei den Expertinnen und Experten von Scheucher Parkett, Weitzer Parkett und Bauwerk nachgefragt, was man beim Parkett schleifen beachten sollte:

Wann macht es überhaupt Sinn, den Parkettboden abzuschleifen?

Eine kleine Delle oder eine Verfärbung an einer Stelle machen auf jeden Fall noch keine Renovierung des kompletten Bodens notwendig. Hier kann auch nur lokal in einem kleineren Bereich repariert oder ersetzt werden. Das Abschleifen von Holzboden ist meist nach Jahrzehnten sinnvoll, wenn es um größere Bereiche und Abnützungen geht. Oder wenn sich der persönliche Geschmack ändert und die Farbe oder Oberfläche bewusst verändert werden soll. Abhängig ist das auch von der Holzart. Robuste Holzarten wie Eiche, Buche und Ahorn sind weniger anfällig für die Spuren des täglichen Lebens.

Kann man jeden Holzboden abschleifen?

Echtholzböden eignen sich auf jeden Fall für einen Schliff. Zu beachten ist aber, wie die Oberfläche zuvor behandelt wurde. Denn Lack oder geölte Oberflächen bedingen zum Beispiel ein anderes Vorgehen, mehr oder weniger Schleifvorgänge etc. Eine professionelle Beratung oder die Durchführung durch Fachleute sind deshalb sehr zu empfehlen.

Neue Optik durch Schleifen des Holzbodens?

Klar, jeder Echtholzboden erhält beim Abschleifen eine neue und frischere Optik. Gerade, wenn man Wohnräume renoviert, kann es auch sein, dass man ihnen einen ganz neuen Look verpassen will. Mit Holzböden ist das kein Problem. Nach dem Schleifen kann nämlich eine farbige Neubehandlung erfolgen, die das Aussehen auf Wunsch auch stärker verändert. Denn in Sachen farbiger Oberflächenbehandlung haben Parkettboden-Fans zum Glück eine große Auswahl.

Wie aufwändig ist es, den Parkettboden zu schleifen?

Eine klassische Heimwerker-Aktion ist das Abschleifen nicht, auch wenn man das immer wieder liest. Von professionellen Maschinen bis zur richtigen Handhabung, damit keine Dellen, Vertiefungen und Unregelmäßigkeiten passieren, muss viel beachtet werden. Je nach Zustand des Bodens greift man zu unterschiedlichen Körnungen beim Schliff, selbst die Richtung spielt beim Schleifvorgang eine Rolle. Also, nichts, was man einfach mal so probieren kann. Schließlich ist ein echter Holzboden ja ein verlässlicher Begleiter für viele weitere Jahre. Diese Sanierungsarbeiten werden daher auch von den Profis bei den Fachhändlern angeboten, auf die man sich hier verlassen kann. Das spart Zeit und Ärger.

Stichwort Re-Use – liegt die Aufbereitung von Holzböden im Trend?

„Auf jeden Fall“, sagen die Parkettboden-Profis von Weitzer Parkett, Scheucher und Bauwerk. Einerseits sind schöne alte Holzböden, die professionell abgeschliffen und aufbereitet werden, sehr gefragt. Viele Menschen setzen bewusst darauf. Andererseits spielt der Umweltgedanke hier hinein. Ressourcenschonung beim Wohnen wird in Zeiten des Klimawandels zum Glück immer stärker mitgedacht. Ein Echtholzboden ist da sowieso die beste Entscheidung. Doch mit der Entscheidung für eine Renovierung des Parkettbodens statt dem Kauf eines neuen Bodens hat man im Sinne der Ökologie in jedem Fall die Nase vorn.

Unsicher in Bezug auf die Renovierung? Die Parkett-Profis stehen dir mit Rat und natürlich Tat zur Seite.

Holzboden abschleifen sorgt für eine längere Nutzungsdauer und eine neue Optik
Holzboden abschleifen sorgt für eine längere Nutzungsdauer und eine neue Optik © Scheucher

Schau doch mal bei unseren Partnern rein!

Durch unterschiedlichste Holzarten und Sortierungen bekommt jeder Raum einen individuellen Charakter

Holzart: Auf den Charakter kommt es an …

Auf den Charakter kommt es an …

… nicht nur bei uns Menschen. Auch Holzböden zeigen sich charakterstark. Von elegant-ruhig bis lebendig-rustikal – in der Wahl deines echten Holzbodens spielt, neben der Holzart, die sogenannte Sortierung eine ganz zentrale Rolle.

JEDER BRAUCHT EINEN NATÜRLICHEN LEBENSRAUM

Biene

Holz ist ein Naturprodukt mit vielen Facetten. Jede Holzart hat ihren ganz eigenen Charakter und so ist auch jeder Parkettboden ein Unikat, den es in genau dieser Ausprägung nur ein einziges Mal auf der Welt gibt. Damit verleiht er deinem Zuhause einen einzigartigen Charme. Die Wirkung, die ein echter Holzboden erzielt, ist dabei nicht nur von der Holzart abhängig. Sie hängt auch stark von der Sortierstufe ab, für die du dich letztlich entscheidest.

Sortierstufen geben unterschiedliche Erscheinungsbilder

Das Erscheinungsbild eines Parkettbodens kann von sehr ruhig, über charaktervoll bis lebhaft reichen – je nach Sortierstufe der Dielen. Von Natur aus zeigen sich in jedem Holz Ansätze von Ästen sowie kleine Risse, natürliche Farbunterschiede oder auch ein Rindeneinwuchs. Je nachdem aus welchem Teil eine Diele stammt, hat sie mehr oder weniger dieser Merkmale einer naturwüchsigen Optik. Daraus ergeben sich verschiedene Sortierstufen, die jedem Parkett völlig unterschiedliche Erscheinungsbilder verleihen. Dabei ist die Auswahl der Sortierung in erster Linie eine Frage der Gestaltung. Über die Qualität des Parkettbodens sagt das nichts aus.

Von einheitlich ruhig bis charaktervoll lebhaft

Darüber hinaus hängt die Auswahl vom Einsatzgebiet des Fußbodens und vom Einrichtungsstil ab. Bei der Auswahl der Sortierung ist das Aussehen ebenso ausschlaggebend wie die praktischen Aspekte. Will man seinen Holzboden stärker betonen? Oder setzt man lieber auf Zurückhaltung, um beispielsweise den im Raum befindlichen Möbeln oder anderen Einrichtungsgegenständen mehr Aufmerksamkeit zu schenken? Danach wird man sich für die eine oder andere Sortierstufe entscheiden. Naturgemäß fallen kleine Kratzer oder Dellen auf lebhaften Böden weniger auf als auf sehr ruhigen, farblich einheitlichen Sortierungen.

  • Will man ein sehr einheitliches, ruhiges Erscheinungsbild, sind niedrige Sortierstufen ohne Äste oder andere Einschlüsse die erste Wahl.
  • Etwas mehr Leben in den Fußboden bringen mittlere Sortierungen mit dezenter Maserung und wenigen kleinen bis mittelgroßen Ästen.
  • Will man einen charaktervollen, lebhaften Boden, sollte man zu Sortierungen greifen, die markante Äste, eine starke Maserung und Splint aufweisen. Unter Splint versteht man dabei den äußeren, oft deutlich helleren Teil des Stammes, der unterhalb der Rinde liegt.

Durch diese unterschiedlichen Sortierungen bekommt jeder Boden – selbst innerhalb einer Holzart – noch einmal einen ganz unterschiedlichen Charakter. Ein Gestaltungsmerkmal, das bei der Wahl des Parketts nicht zu unterschätzen ist.

Weiterführende Infos und beste Beratung, die dich in deiner Entscheidung unterstützen, findest du bei Bauwerk, Scheucher oder Weitzer Parkett.

Durch unterschiedlichste Holzarten und Sortierungen bekommt jeder Raum einen individuellen Charakter
Durch unterschiedlichste Holzarten und Sortierungen bekommt jeder Raum einen individuellen Charakter © Scheucher

Schau doch mal bei unseren Partnern rein!

Parkettboden in dunkler Holzoptik

Holzoptik: Gar nicht oberflächlich

Gar nicht oberflächlich

Ein echter Holzboden ist ein Naturprodukt und somit immer ein Unikat, das einem Raum einen einzigartigen Charakter verleiht. Ob dieser jedoch ruhiger oder lebhafter, eleganter oder rustikaler ist, hängt nicht nur von der gewählten Holzart, sondern auch von der Sortierung und der Oberfläche des Parkettbodens ab. All diese Aspekte haben einen Einfluss auf die Holzoptik.

JEDER BRAUCHT EINEN NATÜRLICHEN LEBENSRAUM

Biene

Glatt, geschliffen oder gebürstet? Versiegelt, geölt oder matt versiegelt? Es gibt zahlreiche Varianten, wie die Oberfläche eines Holzbodens auf ihr späteres Einsatzgebiet vorbereitet werden kann. Je nachdem, ob man eine ebenmäßig glatte Oberfläche bevorzugt oder den Charakter der Holzart zusätzlich betonen möchte, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung.

Hat man sich einmal für die Holzart seines Parkettbodens entschieden, gibt es immer noch zahlreiche Fragen zu klären, die in Summe die Holzoptik des Bodens bestimmen:

  • die Sortierung
  • die Verlegeart – siehe auch unseren Blogartikel “Die Wirkung von Verlegearten dazu,
  • die Art der Oberflächenbehandlung sowie
  • die Veredelung

Holzoptik hervorheben

Aber nun mehr zu den Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung und der Veredelung. War einst jeder Parkettboden glattgeschliffen und eine möglichst ebenmäßige, „spiegelnde“ Oberfläche gefragt, steht der Holzcharakter heute viel stärker im Vordergrund. Neben den glatten Oberflächen gibt es daher mittlerweile eine Reihe von Möglichkeiten, durch verschiedene Oberflächenbehandlungen den Echtholzcharakter zusätzlich zu betonen, dies reicht von

  • handgehobelt oder
  • gesägt
  • bis hin zu unterschiedlich starken Bürstungen.

Zur natürlichen Holzoptik des Bodens bieten diese Oberflächen den Vorteil, dass sie gegen Gebrauchsspuren äußerst widerstandsfähig sind und damit als sehr strapazierfähig gelten. Glatte Oberflächen wirken hingegen besonders elegant und ruhig und lassen sich einfach reinigen.

Versiegelt oder geölt?

Unabhängig von der Art der Oberfläche ist letztlich noch zu entscheiden, ob man eine versiegelte oder eine geölte Oberfläche bevorzugt. Sehr oft lässt sich mit freiem Auge kaum erkennen, ob die Oberfläche versiegelt oder geölt wurde. Fühlen kann man es jedoch: So mag das Barfußgefühl bei geölten Oberflächen noch ein wenig angenehmer ausfallen. Letztlich hängt die Entscheidung aber wieder stark vom eigenen Geschmack ab. Denn weder kostenseitig noch bei den Umweltstandards gibt es zwischen den beiden Behandlungsarten signifikante Unterschiede. Weitere Infos zu den Vor- und Nachteilen geölter und versiegelter Oberflächen findest du in unserem Blogartikel „Holzboden lackieren oder ölen?“ sowie auf den Websites der Hersteller Weitzer Parkett, Scheucher oder Bauwerk Parkett.

Parkettboden in dunkler Holzoptik
Die Holzart kombiniert mit der Sortierung und Oberfläche sorgen für eine individuelle Holzoptik © Bauwerk

Schau doch mal bei unseren Partnern rein!

Echter Holzboden eignet sich auch für das Badezimmer

Echter Holzboden – und seine Vorurteile 2.0

Der echte Holzboden und seine Vorurteile 2.0

Die Entscheidung für einen Bodenbelag im neuen Zuhause ist nicht einfach. Viele haben schon über einen nachhaltigen und echten Holzboden nachgedacht, kennen aber die hartnäckigen Vorurteile rund um Holz. Zugegeben: Ein echter Holzboden im Badezimmer – das klingt irritierend. Doch das ist nur eines von vielen Vorurteilen, die wir hier für dich entkräften können.

JEDER BRAUCHT EINEN NATÜRLICHEN LEBENSRAUM

Biene

Vorurteil Nummer 1: Nachhaltiges Denken schränkt meine Designauswahl ein.

Nachhaltigkeit bedeutet, in Sachen Optik zurückstecken zu müssen? Nur ein Designbelag schafft unzählige Designvarianten? Stimmt nicht! Bei der Wahl eines echten Holzbodens stehen dir nicht nur unzählige Holzarten zur Auswahl, auch die verschiedenen Verlegearten, von Landhausdielen über Fischgrätmuster bis hin zum Schiffsboden, machen die Entscheidung oft gar nicht so einfach.

Fazit: Der Holzboden steht dem Kunstboden in Sachen Design um nichts nach. Er hat sogar die Nase vorn: Denn dein echter Holzboden ist garantiert immer ein absolutes Unikat.

Vorurteil Nummer 2: Echter Holzboden und Fußbodenheizung passen nicht zusammen.

Mit einer Fußbodenheizung ist es fast unmöglich, morgens mit dem falschen Fuß aufzustehen, denn die angenehme Wärme, die vom Fußboden ausgeht, sorgt nicht nur für eine ausgeglichene Raumtemperatur, sondern auch für wohlig warme Füße. Das Vorurteil, dass Fußbodenheizungen und echte Holzböden kein gutes Paar sind, hält sich hartnäckig. Es stimmt jedoch nur sehr eingeschränkt, denn nicht jede Holzart eignet sich für eine Bodenheizung. Doch selbst das beliebte Eichenparkett kann mit den richtigen Einstellungen problemlos mit einer Fußbodenheizung kombiniert werden. Neben der Holzdichte spielt hier auch ein geringes Quell- und Schwindverhalten des Holzes eine große Rolle, um Fugenbildung und Erhebungen zu vermeiden.

Fazit: Dieses Vorurteil ist eher veraltet, da heute zumeist Parkettböden verwendet werden. Zwar ist nicht jede Holzart ideal, dennoch steht der herrlichen Kombination von Holzboden und Fußbodenheizung mit dem Fachwissen von Profis nichts im Wege.

Vorurteil Nummer 3: Ein echter Holzboden geht nicht im Bad.

Doch! Dem Vorurteil, ein Parkettboden passe nicht ins Bad, können wir nur widersprechen. Wenn man an einen Schiffsboden oder einen Bootssteg denkt, dann klingt diese Kombination gar nicht mehr so abwegig. Darüber hinaus ist ein echter Holzboden auch noch pflegeleicht, antibakteriell und nachhaltig. Worauf man dennoch achten sollte, ist die richtige Holzart und eine regelmäßige Oberflächenbehandlung mit geeigneten Ölen. Stehende Nässe sollte ebenfalls vermieden werden, das gilt aber auch für Holzimitate. Schließlich gilt die stehende Nässe bei 99 % der LVT, Design- und Laminat-Böden als Ausschlussgrund von jeder Garantieleistung.

Fazit: Dieses Vorurteil stimmt nicht. Ein echter Holzboden im Bad ist mit der richtigen Auswahl und Pflege problemlos möglich und schafft durch seine beruhigende Optik auch eine wohltuende Stimmung im Badezimmer.

Vorurteil Nummer 4: Holzböden sind sehr empfindlich.

Holz ist ein wirklich robustes Baumaterial, deshalb sind Parkettböden Investitionen fürs Leben. Auch nach Jahren der Nutzung und starker Beanspruchung lässt sich ein echter Holzboden nämlich problemlos renovieren und abschleifen und sieht dann wieder wie neu aus. So muss man bei Kratzern nicht verzweifeln – anders als bei Schäden in einem Laminat. Denn Designoberflächen lassen sich nicht abschleifen und in diesem Fall hilft nur der Austausch des gesamten Kunstbodens.

Fazit: Dein echter Holzboden hält bei richtiger Pflege wirklich ein Leben lang. So kann auch dieses Vorurteil im Check bereinigt werden. Wenn du also etwas Langfristiges suchst, dann liegst du mit einem Echtholzboden sicher richtig.

Na, überzeugt? Dann bist du bei Scheucher, Weitzer Parkett und Bauwerk an der richtigen Adresse. Die Parkettprofis verraten dir bei der individuellen Beratung mit ihrer langjährigen Erfahrung garantiert noch mehr über Vorurteile und ihren „Reality-Check“.

Echter Holzboden eignet sich auch für das Badezimmer
Echter Holzboden eignet sich auch als Bodenbelag für das Badezimmer © Weitzer Parkett

Schau doch mal bei unseren Partnern rein!